Neuerung in 2023

Liebe Patientinnen und Patienten,

wir wünschen ihnen allen einen guten Start in ein gesundes, friedliches 2023.

Wie ihnen nicht entgangen sein kann, haben sich die Patientenströme in unserer ohnehin großen Praxis extrem verdichtet.

Das liegt zum einen sicher an der Infektionslage, aber auch daran, dass um uns herum Hausarztpraxen ohne Nachfolge aufgegeben haben und dass, wie sie der Presse entnehmen können, die politische Lage sich  hausarzt-unfreundlich entwickelt.

Wir sehen uns daher gezwungen, im neuen Jahr einige Änderungen vorzunehmen :

1. Es wird nur noch eine begrenzte Anzahl von unangemeldeten Patienten täglich gesehen werden können.

2. Alle Praxen behandeln Terminpatienten bevorzugt. Bitte bemühen sie sich um einen Termin.

3. Bis auf weiteres können wir keine Neupatienten aufnehmen.

4. Kurzfristige Schließungen sind möglich.

Wir hoffen auf ihr Verständnis, sehen uns aber zu diesen Maßnahmen gezwungen, um weiter eine stabile medizinische Versorgung zu gewährleisten.

Ihre Praxisgemeinschaft

Impfen gegen Corona

Liebe Patientinnen und Patienten! 

Seit über 2 Jahren beschäftigt uns nun Corona… wir sind mit Prävention, Beratung und Begleitung unserer Patienten beschäftigt. Die Therapiemöglichkeiten sind ja leider sehr eingeschränkt, doch es gibt die Impfung, die uns Hoffnung auf Beendigung der Pandemie gibt !

Die Verteilung des Impfstoffs bedarf einer aufwendigen Organisation.

Patienten, die älter als 70 Jahre sind oder Patienten mit chronischen Erkrankungen können in unserer Praxis geimpft werden.

Bitte vereinbaren Sie einen Impftermin , damit wir mit Ihnen den passenden Impfstoff auswählen können.

Die Impfaufklärung können Sie sich vor dem Impftermin mit dem nebenstehenden Link herunterladen und diese ausgefüllt zum Termin mitbringen. 

Bitte sehen Sie derzeit von telefonischen sowie Email-Anfragen zu Covidimpfungen ab. Wir können sie auf Grund der Menge leider nicht beantworten.

Gemeinsam werden wir die Pandemie 😷 überwinden!!! 

Ihre Praxisgemeinschaft  

BioNTech /Pfizer

Anamnese und Einwilligungserkärung | Schutzimpfung gegen COVID-19 mit mRNA-Impfstoff (rki.de)

Aufklärungsmerkblatt | Schutzimpfung gegen COVID-19 – mit mRNA-Impfstoffen (rki.de)

Neuerung ab 01.01.2021

Wie der Buschfunk schon trommelte, wird Herr Beese am 31.12.2020 seinen Praxissitz an Frau Dr. Ehrig abgeben.

Frau Dr.Ehrig ist in unserer Praxis vielen schon als Weiterbildungsassistentin bekannt und als Wunschkandidatin der Kollegen Beese und Bücker ausgesucht worden.

Sie wird die Praxis in gleichem Stil mit Frau Bücker weiterführen.

Frau Dr. Ehrig hat mein vollstes Vertrauen und ich hoffe, Sie werden Ihr auch Ihres entgegenbringen.

Übrigens werde ich noch als Assistent für die Praxis weiterarbeiten.

Liebe Patientinnen und Patienten,

die strikten Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben zwar im Sommer Erfolge gezeigt, jedoch sind die Zahlen der Neuinfektionen des Coronavirus wieder sehr im Anstieg.

Trotzdem jeder Einzelne von Ihnen sicherlich verantwortungsbewusst mit der veränderten Lebenssituation umgegangen ist, steigen die Zahlen.

Wir haben unsere Praxisorganisation grundlegend verändert, um weiterhin notwendige Behandlungen mit der größtmöglichen Sicherheit durchführen zu können.

Alle Mitarbeiter tragen in der Praxis einen Mund-Nasen-Schutz und sind durch eine Plexiglasscheibe zusätzlich geschützt. Alle Türklinken werden ständig desinfiziert und wir versuchen, Ansammlung von Patienten gar nicht erst entstehen zu lassen.

Sollte es doch zu einer Schlangenbildung im Vorraum kommen, bitte wir Sie, weiterhin darauf zu achten, den erforderlichen Sicherheitsabstand mit dem erforderlichen Mund-Nasen-Schutz einzuhalten.

Chronische Erkrankungen machen leider keine Virus-Pause- somit wird es wieder Zeit, sich darum zu kümmern!!

Wir führen trotz der Pandemie alle erforderlichen Gesundheitsvorsorgeuntersuchungen, DMP-Programme und Schutzimpfungen durch.

Gern sorgen wir uns gemeinsam mit Ihnen um Ihre Gesundheit und freuen uns auf Sie!

Dazu vereinbaren Sie bitte wie gewohnt einen Termin, wir sind jederzeit telefonisch für Sie erreichbar.

Wir danken für Ihr Verständnis!

Seien Sie herzlich gegrüßt und bleiben Sie gesund!

Ihre Praxisgemeinschaft

Sollten Sie jedoch wissentlich Kontakt zu einem an COVID 19 -Erkrankten gehabt haben und/oder grippeähnliche Symptome, wie Husten, Fieber, Geschmacklosigkeit oder auch ganz unspezifische Symptome haben, bitten wir Sie weiterhin, erst einmal telefonisch Kontakt zu uns aufzunehmen, um einen eventuellen Termin in unserer Infektionssprechstunde zu vereinbaren.

CORONA Pandemie

Haben Sie Husten, Schnupfen und Fieber?

STOP! Bitte betreten Sie nicht unsere Praxis!!!

Bitte bleiben Sie zu Hause, auch wenn nach wie vor davon auszugehen ist, daß ihr Infekt nichts mit dem Coronavirus zu tun hat. Jedoch muss alles dafür getan werden, eine schnelle Ausbreitung des Virus in der Bevölkerung zu verhindern.

Nutzen Sie unsere Möglichkeit, in der Praxis anzurufen, die Ärzte werden sich auf jeden Fall bei Ihnen zurückmelden, um eventuell notwendige Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen für 7 Tage auch ohne Praxisbesuch auszustellen und zu verschicken.

Wir haben nur sehr kleine Mengen von Schutzkleidung erhalten. Somit ist unser Schutz und der unserer Mitarbeiter nicht dauerhaft gewährleistet und es ist auch in nächster Zeit keine Besserung dieser Situation in Sicht!!! Deshalb testen wir hier auch nicht auf den SARS-CoV-2!!!

Es wird im Allgemeinen empfohlen:Patienten mit leichten Atemwegsbeschwerden sollten eine häusliche Isolation für 14 Tage durchführen.

Patienten, die sich schwer krank fühlen und die in den letzten 14 Tagen aus Risikogebieten kamen oder Kontakt zu positiv getesteten Mitmenschen hatten, suchen bitte zu Coronaabstrichzwecken die momentan 6 eingerichteten Abstrichstellen auf (auf der KV Berlin-Seite ersichtlich) oder rufen bitte die 116 117 an. Es gibt einen gemeinsamen Fahrdienst der KV Berlin und der Berliner Feuerwehr, der Coronavirus-Tests vor Ort durchführt.

Patienten ohne Symptome sollen nicht in die Corona-Abklärungsstellen gehen und auch nicht die Rufnummern 116 117 oder gar die 112 blockieren!!!!

Ein Wunsch unsererseits an alle Patienten:

Die Medikamentenbestellungen per Anrufbeantworter stehen ihnen natürlich weiterhin zur Verfügung, jedoch sehen Sie bitte von Hamsterbestellungen ab, unsere Ärzte werden im Einzelnen überprüfen, ob Bestellungen nach kurzer Zeit und größere Mengen sinnvoll sind.

Wir sind bemüht, wie gewohnt, allen Wünschen innerhalb von 24 h zu entsprechen, jedoch kann es durch ein momentan starkes Arbeitsaufkommen auch zu Verspätungen kommen, die wir schon im Vorfeld entschuldigen möchten.

Bitte denken Sie in Ihrem Umfeld an alte und schwache Mitbürger, die vorwiegend zur Risikogruppe gehören und organisieren Sie Hilfsaktionen für diese Mitmenschen, zB. Einkaufsdienst, Arztgänge wg. Rezeptabholung usw.

Sollten Sie doch unsere Praxis aufsuchen müssen, weil sich Ihr Anliegen nicht anders lösen lässt, halten Sie bitte die Abstandsregeln ein und achten Sie auf geänderte Öffnungszeiten!!!

Bleiben Sie gesund!!!

Ihr Praxisteam

In eigener Sache


Um für Sie einen möglichst reibungslosen Ablauf und möglichst geringe Wartezeiten zu gewährleisten, gibt es in unseren Praxen eine Terminsprechstunde. Bei medizinischen Anliegen, die planbar sind, vereinbaren Sie bitte einen Termin. Hilfreich ist die Angabe Ihres Anliegens. Somit können wir genügend Zeit für Sie einplanen.
Trotzdem kann es aber sein, dass es zu unvorhersehbaren Verschiebungen und längeren Wartezeiten kommen könnte.
Bitte haben Sie dafür Verständnis, das wir alle medizinischen Notfälle jederzeit kurzfristig einschieben müssen. Wenn Sie selbst einmal in Not sind, werden Sie das sehr zu schätzen wissen!
Sollten Sie jedoch wegen einer akut aufgetretenen Erkrankung in die Praxis kommen müssen, so ist dies kein Problem. Unser Tipp: Rufen Sie uns vorher an, wir sagen Ihnen, wann es am besten passt. Oder kommen sie gleich am Anfang der Sprechstunde zu uns.
Jedoch können wir uns bei einer eingeschobenen dringenden Behandlung nur um Ihr aktuelles gesundheitliches Problem kümmern.
Für alle weiteren Probleme, die bei einem ausführlicheren Gespräch geklärt werden müssen, sollten Sie dann einen Termin vereinbaren.
Unsere Ärzte behalten sich vor, bei stark erhöhtem Patientenaufkommen die Annahme zur Sprechstunde vorzeitig zu beenden.

PS: Es ist noch Grippeimpfstoff vorrätig!

GRIPPESCHUTZ – alle Jahre wieder –

GRIPPE
Alle Jahre wieder….

… die Tage werden kürzer und kühler und der Beginn der Grippesaison steht vor der Tür.

Lassen Sie sich von ihrer Hausarztpraxis rüsten… denn eine Grippe ist keine Erkältung, auch wenn die Symptome ähnlich erscheinen.

Die Grippe wird durch Influenzaviren hervorgerufen und geht mit einem richtigen Krankheitsgefühl einher – typisch:

  • Plötzlicher Beginn mit hohem Fieber
  • trockener Husten
  • Halsschmerzen
  • Heftige Kopf,- Glieder und Muskelschmerzen

In unkomplizierten Fällen dauert sie 5-7 Tage, jedoch kann es zu lebensbedrohlichen Komplikationen kommen wie z. B. einer Lungenentzündung oder Herzmuskelentzündung.

Seien Sie gewappnet!

In höherem Lebensalter nimmt die Fähigkeit ihres Immunsystems ab. Chronische Erkrankungen wie Diabetes mellitus, koronare Herzerkrankungen und Lungenerkrankungen begünstigen einen schwereren Verlauf von Infektionskrankheiten.

Andere Risikogruppen sind:

  • Bewohner von Alten,- und Pflegeheimen
  • Menschen mit Leber- und Nierenerkrankungen
  • mit chron. neurologischen Erkrankungen wie z.B. Multiple Sklerose
  • mit angeborenen oder erworbenen Immundefekten
  • HIV-Infizierte
  • medizinisches Personal
  • Personen in Einrichtungen mit umfangreichem Publikumsverkehr
  • Schwangere

Da sich das Virus jedes Jahr leicht verändert, wird der Impfstoff entsprechend angepasst. Der tetravalente Impfstoff der aktuellen Saison 2019/2020 ist da!

Der Impfschutz benötigt etwa zwei Wochen bis er vollständig aufgebaut ist.

Die Nebenwirkungen sind gering: Eine leichte Rötung und geringe Schmerzen an der Einstichstelle, sowie leichte Abgeschlagenheit und eine geringe Erhöhung der Körpertemperatur sind möglich und halten nicht länger als zwei Tage an.

Und – NEIN – eine Grippeimpfung kann keine Grippeerkrankung hervorrufen, denn der Impfstoff enthält keine vermehrungsfähigen Erreger!!!

Die Kosten einer Grippeimpfung werden von den Krankenkassen übernommen. Bringen Sie Impfbuch mit und nutzen gleich die Gelegenheit, ihren gesamten Impfschutz überprüfen zu lassen.

Wir impfen ab dem 1.10.2019 und freuen uns auf Sie !

Ihr Praxisteam

J1 – wie cool ist das denn? Vorsorgeuntersuchung für Jugendliche

Aus den Kinderschuhen gewachsen und auf dem Weg zum Erwachsenwerden!

Viele Fragen , die dich beschäftigen?

Du magst nicht mit deinen Eltern darüber sprechen?

Dann vereinbare einen Termin zur J1 bei einem Arzt deines Vertrauens- es muss nicht mehr dein Kinderarzt sein – denn den kannst du alles fragen und alle Probleme besprechen!!!

J1 – die wichtige Vorsorgeuntersuchung für jugendliche Teenager

Die Vorsorgeuntersuchung J1 ist der erste und einzige Gesundheits-Check-up für Jugendliche zwischen dem 12. und 15. Lebensjahr, den die Krankenkassen übernehmen.

In diesem Alter gehen die Jugendlichen nur sehr selten zum Arzt. Ihr Körper unterliegt jedoch zahlreichen , tiefgreifenden Veränderungen. Entstehende Erkrankungen und Fehlentwicklungen lassen sich bei frühzeitiger Erkennung noch auffangen bzw. korrigieren.

In unserer Praxisgemeinschaft führen alle Ärzte diese Untersuchung durch.

Das umfasst die Untersuchung:

– körperliche Untersuchung zur frühzeitigen Erkennung von Erkrankungen, Allergien
– Hörtest, Sehtest, Blutdruckmessung, Bestimmung von Größe und Gewicht , Urinuntersuchung,, bei Bedarf Blutuntersuchung,
– Aufklärung über die Entwicklung und Funktionsweisen des eigenen Körpers in der
Pubertät
– Beurteilung deiner psychischen und seelischen Verfassung ( Einsamkeit, Mobbing)
– Klärung von Fragen über Lebensführung, Alkohol-und Drogenkonsum,
Ernährung, Sport und beginnende Sexualität
– Klärung der körperlichen Eignung bei der späteren Berufswahl
– Hilfe bei etwaigen Problemen in der Schule und in familiären Situationen
– Kontrolle deines Impfstatus, ggf Durchführung von Impfungen, die noch erforderlich sind

Wenn du es möchtest, kannst du den Arzt allein aufsuchen, das Gespräch ist vertraulich!

Deine Eltern können, müssen dich jedoch nicht begleiten, wenn es dir lieber ist, mit dem Arzt deines Vertrauens allein zu sprechen.

Sollte sich jedoch bei der Untersuchung herausstellen, das eine Behandlung erforderlich ist, müssen deine Eltern dem zustimmen.

Magst du nicht allein zu uns kommen, bring gern auch einen Freund/Freundin mit.

Worauf wartest du? Ruf uns an und vereinbare einen Termin, damit sich dein Arzt auch richtig viel Zeit für dich nehmen kann. Und vergiss nicht, deinen Impfausweis und die Versicherungskarte mitzubringen

„MAGEN-DARM“ … !?!

Ursachen:
Meist sind Viren die Verursacher von Magen-Darm-Infekten, verbreitet durch Tröpfcheninfektion.
Das geschieht nicht nur direkt von Mensch zu Mensch, sondern auch über Türklinken, Haltegriffe (zum Beispiel in den öffentlichen Verkehrsmitteln), Treppengeländer und alle Gegenstände, die
von vielen Menschen angefasst werden. Seltener sind hierzulande bakterielle Infektionen durch verunreinigte oder verdorbene Speisen („Was Falsches gegessen…“)

Symptome:
Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen und Durchfall, manchmal mit Fieber

Therapie:
Erbrechen und Durchfall dienen dem Körper dazu, die Krankheitserreger zu entfernen.
Diese Selbstreinigung sollte man durch schonende Kost unterstützen
und nur in Ausnahmefällen medikamentös unterdrücken.

Daher sollte man in den ersten 6 bis 12 Stunden nichts essen und nur die verloren gehende Flüssigkeit und die Mineralien ersetzen durch:

  • Kamillen-, Fenchel-, Kümmel- oder Schwarztee, evtl. gesüßt mit Traubenzucker und Zusatz von 1 gestrichenen Teelöffel Kochsalz pro Liter (auf keinen Fall mehr!)
  • Mineralwasser OHNE Kohlensäure
  • Mineralmischungen aus der Apotheke: Oral Pädon oder Elotrans

 

Wenn gar nichts „drin bleiben“ will, kann man die Übelkeit bekämpfen mit Diphenhydramin-Dragees oder Zäpfchen, z.B. als Vomex A frei verkäuflich in der Apotheke. Sollte auch das nicht funktionieren, ist die Vorstellung beim Arzt erforderlich, um Austrocknung zu vermeiden, insbesondere bei Kleinkindern.

Wenn der Flüssigkeitsersatz vertragen wurde, kann man mit dem vorsichtigen Kostaufbau beginnen, nach und nach:

  • Salzstangen, Zwieback, Toast, trockene „Schrippe“, Knäckebrot
  • Salzkartoffeln ohne Fett mit gedünsteten Möhren
  • Geriebener Apfel, Banane
  • Mager(!)-Joghurt mit Traubenzucker (ohne Fruchtzusatz)
  • Magere gekörnte Brühe (keine fette Hühnerbrühe!) evtl. mit Reis oder
    eifreien Nudeln

In den ersten Tagen:

KEIN FETT,  KEINE MILCH,  KEIN ZUCKER,  KEIN EI,  KEIN EIS

Wer sich an diese Regeln hält, wird sich nach 3 bis 5 Tagen sicher schon besser fühlen.

Sollte die Erkrankung länger als 7 Tage anhalten, oder Blutbeimengung bei Erbrochenem oder Durchfall bemerkt werden, bitte den Arzt konsultieren!

Bei Hinweisen auf eine Infektion durch Nahrungsmittel oder eine epidemieähnliche Ausbreitung
wird der Arzt eine Stuhlprobe veranlassen.

In der Regel sind die bei uns auftretenden Magen-Darm-Infekte unangenehm, aber völlig harmlos.
Nur bei kleinen Kindern und älteren Menschen sollte man die Gefahr der Austrocknung ernst nehmen.

 

Wie kann man sich schützen?
Wichtigste Vorsorgemaßnahme ist das Händewaschen (mit Seife!),
vor dem Essen, nach dem Toilettengang, immer, wenn man nach Hause komm.

Außerdem sollte man sich möglichst nicht in Gesicht und Augen fassen, um etwa
an den Händen befindliche Krankheitserreger nicht an die Schleimhäute zu bringen.

Das gilt übrigens auch für Erkältungskrankheiten und die Grippe!

Frühlingsspeck – wie geht er weg?

Ein schöner Winter: Man trifft sich, sitzt viel, isst gut und greift auch mal zu Wein, Bier und/oder zu Süßigkeiten.
Mit den ersten kräftigen Sonnenstrahlen regt sich bald das Gefühl:
Wie kriege ich die Schlacken oder das angefutterte Gewicht wieder weg?
Was ist das überhaupt: Schlacken? Winterdepression?

Diese Begriff umfassen eine Menge: Gelenke, die lange nicht ordentlich geübt wurden, Blutfette, an denen man den Genuss der letzten Wochen ablesen kann, Blutzuckerwerte bei Stoffwechsel-Gestörten. Seelisch quält die latente Müdigkeit, die mit sonnenarmen, kurzen Tagen einhergeht. Und die Anpassung des Kreislaufs an größere Leistungen fällt schwer. Jeder möchte fit sein für den anstehenden Frühling, der schon zu erahnen ist. Weiterlesen